Sonnensicher das ganze Jahr: Sonnenbrand bei Kleinkindern vermeiden
Sonnenschutz bei Kleinkindern wird unterschätzt
Die Haut ist knallrot, brennt und schmerzt, hat manchmal sogar Blasen. Autsch, ein Sonnenbrand! Nicht nur uns Erwachsenen tut ein Sonnenbrand weh und birgt Risiken. Gerade bei Babys und Kindern sind die Gefahren noch mal größer. Denn ihre Haut ist dünner und empfindlicher als die von Erwachsenen und verzeiht daher noch weniger. Dass Sonnenschutz bei Kleinkindern wichtig ist, ist vielen Eltern (80 Prozent) bewusst. Und dennoch gibt fast die Hälfte der Eltern der Sieben- bis Zehnjährigen in der aktuellen Umfrage im Auftrag des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel (IKW) zu, dass ihr Kind bereits einen Sonnenbrand hatte. Bei den Babys und Kleinkindern bis zu drei Jahren sind es 31 Prozent. Doch warum scheinen Eltern immer noch die Gefahren für die Haut zu unterschätzen?
Gerade in jungen Jahren verbringen Kinder viel mehr Zeit im Freien und in der Sonne als Erwachsene. Daher ist UV-Schutz bei Kleinkindern besonders wichtig. Doch knapp ein Fünftel aller Eltern der IKW-Umfrage geben zu, dass sie häufig vergessen, Sonnenschutz aufzutragen; bei Babys und Kleinkindern sind es sogar 27 Prozent. Und auch das Nachcremen scheint nicht so einfach zu sein: Knapp 30 Prozent der Eltern vergessen, nach körperlichen Aktivitäten Sonnenschutz nachzutragen. Gerade beim Herumtoben, Schwitzen, Schwimmen und Abtrocknen ist das jedoch wichtig, denn der Sonnenschutz geht nach und nach verloren. Um die Risiken eines Sonnenbrands bei Kleinkindern gar nicht erst aufkommen zu lassen und einen wirksamen Schutz aufrechtzuerhalten, sollte der Sonnenschutz daher regelmäßig erneuert werden.
Eine weitere Möglichkeit, einen Sonnenbrand bei Kleinkindern und Kindern zu vermeiden, ist die Begrenzung der Spielzeit draußen. Generell ist die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr für kleine Kinder nicht geeignet. Immerhin 62 Prozent der Eltern begrenzen die Zeit, die ihr Kind in der direkten Sonne verbringt. Aber auch im Schatten ist ein ausreichender Sonnenschutz bei Kleinkindern wichtig. Neben kindgerechter Sonnencreme schützt auch Kleidung. Das wissen auch die Eltern der Umfrage: 71 Prozent lassen demnach ihre Kinder zwischen vier und sechs Jahren schützende Kleidung tragen. Hierzu zählen beispielsweise auch Sonnenmützen mit Nackenschutz. Aber auch Sonnenbrillen werden immer relevanter. Mehr als 40 Prozent der Eltern der bis zu Zehnjährigen schützen so die Augen ihrer Kinder. Denn auch hier gilt: In jungen Jahren sind die Augen sehr empfindlich.
Ohne Wenn und Aber: Sonnenschutz für Kleinkinder das ganze Jahr
Betrachtet man die Ergebnisse der Umfrage, so fallen weitere Punkte auf, wo Eltern für einen noch besseren Sonnenschutz sorgen können. Beispielsweise sagen 38 Prozent der Eltern, dass sie Sonnenschutzmittel nur verwenden, wenn ihr Kind draußen ist. Doch auch durch Fenster, zum Beispiel beim Autofahren, dringt die schädliche UV-Strahlung der Sonne. Und nicht nur im Sommer ist Sonnenschutz bei Kleinkindern relevant. UV-Strahlen sind ganzjährig vorhanden und können auch in den anderen Monaten des Jahres zu Hautschädigungen führen. Das unterschätzen offenbar auch die Eltern: Die Hälfte der in der Umfrage befragten Eltern geben an, nur im Sommer Sonnenschutzmittel für ihre Kinder zu verwenden.
Interessant ist auch, dass sich das Verhalten beim Thema Sonnenschutz mit der Anzahl der Kinder in einer Familie ändert. Und anders als man vermuten könnte, nimmt tatsächlich das Bewusstsein mit dem zweiten, dritten und vierten Kinde zu. Der Einfluss anderer Eltern, die Empfehlung von Ärzten und eigene Erfahrungen mit dem Thema Sonnenschutz führen dazu, dass Eltern sorgsamer beim Umgang mit Sonnenschutz werden. 51 Prozent geben an, dass sie beim zweiten Kind häufiger Sonnenschutzmittel auftragen als beim ersten Kind.
Ob also mit Sonnenhut, Kleidung, schützender Sonnencreme oder begrenzten Spielzeiten: Es gibt einige Mittel und Wege, Babys und Kleinkinder vor Sonnenbrand zu schützen. Und hier sollten Eltern mit gutem Beispiel vorangehen und direkt den richtigen Umgang mit Sonne und Sonnenschutz von klein an prägen. Denn die Umfrage hat auch ergeben, dass drei Viertel der Eltern mehr auf den Sonnenschutz des Kindes achten als auf den eigenen.
