Sicher durch die Sonne: der Lichtschutzfaktor im Check

Ob 15, 30 oder 50: Sonnenschutzmittel sollen die Haut zuverlässig vor den Auswirkungen der schädlichen UV-Strahlen schützen. Doch was genau steckt hinter dem Lichtschutzfaktor (LSF) und welcher ist der richtige für mich?

Was sagt der Lichtschutzfaktor aus?

Sonnenschutz gehört zu den Basics für gesunde Haut. Denn UV-Strahlung , insbesondere UV-A- und UV-B-Strahlen, kann irreparable Schäden wie frühzeitige Hautalterung und Hautkrebs verursachen. Neben geeigneter Kleidung und Schatten sind Sonnenschutzmittel unverzichtbar, um sich vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Und hier kommt der Lichtschutzfaktor (LSF) ins Spiel.

Der LSF – international auch Sun Protection Factor (SPF) – gibt an, wie wirksam ein Sonnenschutzprodukt vor UV-B-Strahlen schützt. Ein hoher LSF steht für einen höheren Schutz, ein niedriger LSF für einen geringeren Schutz. Das bedeutet: Produkte mit einem Lichtschutzfaktor von 30 weisen einen doppelt so hohen Schutz auf, wie Produkte mit LSF 15. Dies hilft beim Vergleich verschiedener Produkte und bei der Auswahl eines geeigneten Sonnenschutzmittels, egal ob Sonnencreme, -öl, -milch oder -spray.

Wichtig zu wissen: Der Lichtschutzfaktor bezieht sich nur auf UV-B-Strahlen, die Hauptverursacher von Sonnenbrand. UV-A-Strahlen dringen tiefer in die Haut ein und verursachen dort ebenfalls Schäden, etwa vorzeitige Hautalterung und DNA-Schäden. In der EU ist deshalb vorgeschrieben, dass Sonnenschutzmittel zusätzlich auch einen wirksamen UV-A-Schutz enthalten – erkennbar am UVA-Logo auf der Verpackung.

LSF als Richtwert: Warum individueller Sonnenschutz wichtig ist

Hauttypen reagieren sehr unterschiedlich auf Sonnenstrahlung. Daher ist der Lichtschutzfaktor nur als Orientierungshilfe zu verstehen. Doch was genau bedeutet der LSF überhaupt?

Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie lange die Haut über ihren Eigenschutz hinaus der Sonne ausgesetzt sein kann, ohne Schaden zu nehmen. Grundlage dafür sind Messwerte, die unter streng standardisierten Bedingungen ermittelt wurden. Der gekennzeichnete LSF ist immer ein Mittelwert aus einer Reihe von Einzelmessungen an mehreren Testpersonen.

In der Praxis spielen jedoch viele individuelle Einflussfaktoren für die Wahl des passenden Lichtschutzfaktors eine Rolle: So ist dieser etwa abhängig vom Hauttyp, dem UV-Index (UVI), der zu erwartenden Aufenthaltsdauer in der Sonne, der geografischen Lage, Reflexionen durch Wasser, Sand oder Schnee und anderen Faktoren. Deshalb kann der LSF immer nur als Orientierungshilfe gesehen werden und nicht als Freifahrtschein für einen stundenlangen Aufenthalt in der Sonne. Durch regelmäßiges Nachcremen bleibt der Sonnenschutz erhalten, die maximale Aufenthaltsdauer in der Sonne verlängert sich dadurch jedoch nicht. Verschiedene Lichtschutzklassen helfen bei der groben Einordnung.

Lichtschutzklassen im Überblick

  • Zur besseren Orientierung werden Sonnenschutzmittel in vier Lichtschutzklassen eingeteilt:
  • Basisschutz: LSF 6 und 10
  • Mittlerer Schutz: LSF 15 bis 25
  • Hoher Schutz: LSF 30 bis 50
  • Sehr hoher Schutz: LSF 50+

Auf den Verpackungen dürfen nur diese festgelegten Werte angegeben werden. Gemessene Zwischenwerte werden dabei stets abgerundet. Lichtschutzfaktor 50+ ist dabei der höchste in kosmetischen Produkten zugelassene Schutz. Aber auch ein LSF 50+ blockiert UV-B-Strahlen niemals zu 100 % – ein vollständiger Schutz ist also nicht möglich. Deshalb sind Begriffe wie „Sunblock“ auf den Produkten nicht mehr zulässig.

Wie finde ich den richtigen Sonnenschutz für meinen Hauttyp?

Wie empfindlich die Haut reagiert, hängt neben den bereits erwähnten äußeren Faktoren auch vom Hauttyp ab. Hellhäutige Menschen mit Sommersprossen und rötlichen Haaren bekommen zum Beispiel sehr viel schneller einen Sonnenbrand und benötigen mindestens einen Lichtschutzfaktor von 30 bis 50+. Dunklere Hauttypen kommen mit einem geringeren LSF aus.

Die nachfolgende Tabelle bietet eine grobe Orientierung:

Haut-typHaut-farbeAugen-farbeHaar-farbeSonnen-brandLSF* (ab UVI 3)LSF* (ab UVI 5)LSF* (ab UVI 8)
1sehr hell, blassmeist blaurötlichsofort305050+
2hellblau, grün, graublondschnell203050+
3hell-braungrau, braundunkel-blondmanch-mal152550
4braundunkeldunkelselten102050
Kinder-hautsehr hellalle Augen-farbenalle Haar-farbensehr schnell3050+Exposition vermeiden

*Empfohlener (Mindest-)Lichtschutzfaktor je nach Hauttyp und UVI.

Fazit

Der Lichtschutzfaktor ist eine wichtige Orientierung, aber nur ein Teil eines ganzheitlichen Sonnenschutzes. Entscheidend ist die Kombination aus einem bewussten Umgang mit der Sonne, dem passenden Produkt und einer großzügigen Anwendung.

Schutzbausteine für sicheren Schutz:

  • Kleidung, Sonnenbrille und Schatten
  • Großzügiges und gleichmäßiges Eincremen
  • Regelmäßiges Nachcremen
  • Meidung der Mittagssonne, Begrenzung von Sonnenzeiten
Eine Frau mit Sonnenhut sitzt im Garten auf dem Boden und cremt ihre Tochter mit Sonnencreme ein.