Sommer-Events: Der richtige Hitzeschutz bei Veranstaltungen unter freiem Himmel
Mehr Hitze und UV-Strahlen durch den Klimawandel
Die Auswirkungen des Klimawandels sind spürbar: Heiße Tage schon im Frühjahr und lang andauernde Hitzewellen im Sommer machen vielen Menschen zu schaffen. Denn extreme Hitze und UV-Strahlung können die Gesundheit belasten und ernsthafte Folgen haben, wie z. B. Hitzeschlag oder Sonnenbrand. Für Veranstalter und Veranstalterinnen von Aktionen unter freiem Himmel bedeutet dies: Maßnahmen für den Hitze- und UV-Schutz mitdenken, ausreichend vorhalten und vorausschauend planen, um Sportlerinnen und Sportler wie auch Künstlerinnen und Künstler oder Kinder und Eltern als Akteure oder im Publikum zu schützen.
Maßnahmenplan: Je einfacher, desto besser!
Maßnahmen, die einfach umzusetzen sind, haben mehr Aussicht auf Erfolg. Aufwändige Maßnahmen kosten hingegen oft Budget, Personal und Zeit. Selbsterklärendes hilft da eher weiter. Und: Bei wiederholt stattfindenden oder durchgeführten Aktionen ist es ratsam, zu überprüfen, wie wirksam die getroffenen Maßnahmen für Hitze- und UV-Schutz waren. So lässt sich gut feststellen, wo Optimierungsbedarf besteht.
4 Tipps für Hitzeschutz und UV-Schutz im Freien
1 Ablauf
Eine gute Zeitplanung ist das A und O. So sollten Events, Spiel- und Wettkämpfe nicht in der Mittagszeit stattfinden. Die Sonne steht zu dieser Zeit am höchsten, die Hitze ist am stärksten und die UV-Strahlungsbelastung ist besonders hoch. Morgens und am späten Nachmittag sind Hitze und UV-Strahlungsbelastung hingegen weniger stark. Daher ist es ratsam, Veranstaltungen in diesen Zeiträumen zu planen.
2 Schattenplätze
Die komplette Beschattung einer Veranstaltung unter freiem Himmel ist selten möglich. Daher ist es wichtig, für eine Beschattung auf mehreren Teilflächen zu sorgen, die ausreichend groß, leicht zu sehen und zu erreichen sind. Sie sollten zentral liegen und barrierefrei zugänglich sein.
Bei einem Sport-Event beispielsweise können das beschattete Flächen an Start und Ziel sein oder auch im Aufwärmbereich, so dass sich Sportlerinnen und Sportler vor oder nach dem Wettkampf im Schatten aufhalten und ausruhen können. Auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten verschattete Plätze vorgesehen sein, die sie entweder direkt am Einsatzort schützen oder einfach und barrierefrei aufzusuchen sind. Die Menschen im Publikum sind ebenfalls über ausreichend Schattenplätze dankbar.
Am besten eigenen sich natürliche Schattenspender, wie große Bäume. Aber auch Sonnensegel, Schirme oder Zelte stellen gute Alternativen dar. Müssen diese noch besorgt werden, lohnt sich auch hier eine frühzeitige Planung, damit alles rechtzeitig einsatzbereit ist.
3 Information
Bereits mit der Event-Ankündigung können den Beteiligten Tipps für ihren individuellen Hitze- und Sonnenschutz der Haut gegeben werden. Dazu gehören mindestens: schützende Kleidung, eine Kopfbedeckung, eine Sonnenbrille mit UV-Schutz sowie der Einsatz von Sonnenschutzmitteln.
Während der Veranstaltung können Plakate oder ein Infostand Informationen zum UV-Schutz vermitteln. Am Stand können Flyer mit Sonnenschutztipps und kostenlose Sonnenschutzproben ausliegen. Das entsprechende Informations- und Aktionstagmaterial wie Infoplakate und Flyer genauso wie Sonnenschutzmittel-Proben zur einmaligen Anwendung können hier auf dieser Website kostenlos unter Material heruntergeladen oder bzw. bestellt werden.
Als zusätzlicher Service kann am Infostand der tagesaktuelle UV-Index und die damit verbundenen Sonnenschutzempfehlungen bekanntgegeben werden, um Akteure und Publikum für die Situation zu sensibilisieren.
4 Verpflegungsstationen
Gerade in der heißen Jahreszeit ist die Versorgung mit Trinkwasser essenziell. Trinkwasserspender oder die Ausgabe kostenloser Getränke an mehreren, zentralen Orten stellen sicher, dass die Menschen mit ausreichend Flüssigkeit versorgt sind. Die Verpflegungsstationen sollten von allen Stellen des Geländes gut sichtbar und barrierefrei erreichbar sein.
Weitere Infos
Noch mehr Informationen zum Thema Hitzeschutz gibt es auf der Seite des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit:
https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/
Den „Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport“ gibt es auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit unter:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/H/Hitzeschutzplan/Bundesempfehlung_Musterhitzeschutzplan_Sport_BMG_Layout_bf.pdf

Verwandte Artikel
Tag des Sonnenschutzes
Am 21. Juni ist Tag des Sonnenschutzes. Mach mit und werde Teil der Gemeinschaftsaktion.Auswirkungen und Folgen von UV-Strahlen für unsere Haut
Diese Gefahren für die Haut gehen von UV-Strahlen aus.Achtung Sonnenbrandgefahr! Manche Hautpartien sind besonders gefährdet.
Die Sonnenterrassen – bestimmte Hautpartien – sind UV-Strahlen intensiv ausgesetzt und benötigen besonderen Schutz.