Lösliche organische UV-Filter werden manchmal auch „chemische“ UV-Filter genannt. Sie absorbieren Licht bestimmter Wellenlängen und wandeln die Energie in Infrarotstrahlung um. Auf diese Weise geben organische UV-Filter also energieärmere, längerwellige Strahlung wieder ab. Um einen möglichst umfassenden Sonnenschutz vor den UV-Strahlen zu erreichen, werden verschiedene organische UV-Filter häufig miteinander kombiniert und kommen auch zusammen mit mineralischen Filtern zum Einsatz. Zurzeit stehen in der EU ca. 25 Stoffe als organische UV-Filter zur Verfügung.